Arbeitsgruppe: "Zukunftsperspektiven von Frauen für Frauen"
Die Arbeitsgruppe besteht aus (nach Alphabet geordnet): - Elke Burmester, Computer-Seminare-Webdesign  - Gudrun Krafczik, Steuerberatungskanzlei - Irina Modersitzki, Heilpraktikerin und - Cornelia Zolghadri, Zolghadri GmbH LichtTechnikDesign
Ihre Ansprechpartnerin für Arbeitsgruppe "Zukunftsperspektiven von Frauen für Frauen" ist Frau Irina Modersitzki, Heilpraktikerin, Telefon 040-43 18 92 46
E-Mail info@Irina-Modersitzki.de
Die Arbeitsgruppe engagiert sich u.a. für Zukunftsperspektiven für Mädchen, in dem sie bei Unternehmerinnen aller Branchen für die Schaffung von Ausbildungsplätzen für Mädchen aktiv werben und in einen Diskurs über die gesellschaftliche Verantwortung der Nachwuchsförderung eintreten wollen.
In diesem Kontext haben die SCHÖNE AUSSICHTEN-Frauen auch Kontakt zum LEB - Landesbetrieb Erziehung und Berufsbildung aufgenommen, die als staatlicher Jugendhilfeträger mit individuellen, „maßgeschneiderten“ Angeboten wie u.a. BOA – Berufliche Orientierung am Arbeitsmarkt und mit anderen innovativen Projekten die Wege für Mädchen und Jungen in die Berufsausbildung und den daran anschließenden beruflichen Altag ebnen wollen. Die ersten Kontakte haben zu regelmässigem Austausch geführt. Für ein neuartiges Modell der Berufsausbildung in enger Kooperation zwischen LEB und Betrieben, die bereit sind, zukünftig auszubilden, wollen die Unternehmerinnen kräftig Unterstützung leisten. In dem Zwei-Phasen-Modell, dass mit einem ersten Berufsausbildungsabschnitt in der LEB beginnt, sich jedoch ganz stark an den Bedürfnissen des Betriebes orientiert, stellen die Betriebe die Auszubildenden ein, nachdem sie 1 ½ Jahre Ausbildung
UND LAST BUT NOT LEAST... liegt uns als gesellschaftspolitisch aktive Frauen (und Müttern von Töchtern und natürlich auch Söhnen) eine gute Ausbildung für Mädchen und das neue „Vorbilder“ stellen für ein ganz eigenes Unternehmerinnen-Modell sehr am Herzen, damit junge Frauen genauso wie junge Männer in allen Bereichen des beruflichen Spektrums und der sozialökonomischen Wirklichkeit beide Geschlechter zu ihrer Orientierung vorfinden. So verstehen wir „Gender“.
|